Netzwerk

Quantencomputer: Erstes Multiknotennetzwerk

Laserstrahl ermöglicht Quantennetzwerk mit mehreren Kanälen

Shanghai (China) – Weder Hacker noch Spione können Daten, die mit Hilfe der Quantenkryptografie verschlüsselt werden, unbemerkt stehlen und auslesen. Ein wichtiger Schritt hin zu einem globalen und sicheren Quantennetzwerk gelang nun Physikern in China. Über eine Entfernung von rund 100 Kilometern teleportierten sie Lichtteilchen, sogenannte verschränkte Photonen. Getragen von einem Laserstrahl konnten diese Photonen über drei Stationen quer durch die Luft über dem Qinghai-See nahe der Stadt Lanzhou gesendet werden und blieben quantenmechanisch gekoppelt. Wie die Forscher in der Zeitschrift „Nature“ berichten, könnten auf der Basis dieser Versuche bald auch Quanteninformationen über sehr lange Entfernungen, etwa via Satellit ausgetauscht werden.

Bereits vor fünf Jahren war es Forschern gelungen, in einem ähnlichen Experiment, miteinander verschränkte Photonen über einen Laserstrahl zwischen den Kanareninseln Teneriffa und La Palma zu koppeln. Doch im Unterschied zu diesem damals 144 Kilometer langen Informationskanal konnten Jian-Wei Pan und seine Kollegen von der University of Science and Technology in Shanghai nun drei Empfangs- und Sendestationen über zwei getrennte Wege quer durch die Luft miteinander verknüpfen. Eine solche rudimentäre Vernetzung von Kanälen für Quanteninformation bildet die Grundlage für komplexere, erdumspannende Kommunikationssysteme, bei denen verschränkte Lichtteilchen auch über Satelliten geleitet werden könnten.

Erzeugt wurden die quantenmechanisch gekoppelten Photonen über die Wechselwirkung eines Lasers mit einem Bariumboratkristall. Dabei entstand ein Paar von Lichtteilchen mit eng verknüpften physikalischen Eigenschaften. So hing die Polarisation eines Photons direkt mit der Polarisation des anderen Lichtteilchens zusammen. Wurde der Zustand eines Photons gemessen, lag damit zugleich auch der Zustand des anderen, etwa 100 Kilometer entfernten Photons fest. Genau dieses Verhalten ermöglicht eine perfekte Absicherung gegen unerlaubten Zugriff auf digitale Daten. Denn wenn ein Unbefugter versuchen sollte, ein verschränktes Photon auszulesen, wird dieser Angriff über das andere gekoppelte Photon vom Sender unmittelbar erkannt. Ein Verschlüsselungscode, der über verschränkte Photonen gesendet wird, behält nur dann seine Gültigkeit, wenn kein unbefugter Zugriff erfolgte.

In früheren Versuchen hatten es Physiker außerdem geschafft, verschränkte Photonen über ein verzweigtes Netzwerk aus Glasfasern zu senden. Doch in diesen Systemen sind die Intensitätsverluste bisher zu groß, um weite Strecken ohne Verstärker zu ermöglichen. Diesen Nachteil für den Transport von Quanteninformation zeigen Laserkanäle durch die Luft dagegen nicht.

Internet mit WARP-Antrieb

Internet mit WARP-Antrieb

Online gehen? Wird künftig rasendschnell. Und sicher. Absolut sicher, sagen Spezialisten. Überall auf der Welt arbeiten sie am sogenannten Quanteninternet – ein Netzwerk, das Quantencomputer rund um den Globus verbindet. So wie das Internet heute PC’s, Laptops oder Smartphones miteinander kommunizieren lässt. Einem Forscherteam in Delft ist jetzt ein wichtiger Durchbruch gelungen:

das erste Quantennetzwerk mit mehreren Knoten.

Im Sommer haben Ingenieure von QuTech, einer gemeinsamen Organisation der Uni Delft und der niederländischen Forschungseinrichtung TNO, den Beweis angetreten. Sie haben drei Nutzer in Delft und Den Haag per Quantennetzwerk verbunden und über drei Knoten sicher verschlüsselt ein Video austauschen lassen. Eine Weltneuheit. Und eine gute Nachricht für alle, die mit sensiblen Daten umgehen.

Banken etwa warten schon auf das Quanteninternet. Denn dann könnten Geldüberweisungen nicht mehr gehackt werden. Im Moment arbeiten Geldhäuser noch mit kryptografischen Verschlüsselungen, das heißt, sie lassen ihre Daten per Software in einen unleserlichen Zeichensalat verwandeln. Klingt sicher. Aber je schneller Computer werden, desto wahrscheinlicher wird es, dass Hacker die Übertragung abfangen und entschlüsseln – zum Beispiel mit einem Quantencomputer, wie ihn unlängst IBM in Stuttgart als Europapremiere vorstellte.

Quanteninternet schließt Sicherheitslücke

Das Quanteninternet kann das verhindern. Wie? Durch den Quantenschlüssel. Wer Geld überweisen oder wie im Versuch oben ein Video teilen möchte, sendet dem Empfänger zunächst ein Sicherheitsprotokoll. „Ist dieser Quantenschlüssel einmal erfolgreich geteilt, haben Unbefugte keinen Zugriff mehr auf die Kommunikation“, erklärt QuTech-Projektleiter Joshua Slater. Und wenn Cyber-Kriminelle schon die Übertragung des Quantenschlüssels hacken wollen? „Dann wird die Übertragung gestört und die Benutzer wissen, dass sie diesen Schlüssel nicht benutzen können.“

Solche Quantenschlüsselaustauschsysteme, kurz QKD, gibt es bereits. Allerdings sind sie bislang nur schwer skalierbar gewesen. Das Delfter QKD ist dagegen in der Lage, viele Nutzer miteinander zu verbinden. Eine wichtige Grundlage für eine Quantennetzwerk-­Infrastruktur. Denn das Internet, das 1969 zunächst nur Großrechner von Universitäten und Forschungseinrichtungen verband, wird heute von Millionen genutzt. Dem Quanteninternet wird eine ähnliche Entwicklung bevorstehen.

Delfter Erfolg ist ein Meilenstein

Für die Niederlande ist der Delfter Erfolg daher ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Silicon Valley der Quantentechnologie. Diese Marschroute gibt eine Nationale Agenda zum Thema vor, für welche die Regierung 2020 mehr als 23 Millionen Euro bereit stellte. Neben QuTech, wo über 200 Forscher und Entwickler gemeinsam arbeiten – darunter auch die deutsche Spezialistin für Quanteninformation Stephanie Wehner – wurden auch in Amsterdam, Leiden, Eindhoven, Twente, Nijmegen, Groningen und Utrecht Quanteninitiativen eingerichtet.

Das Besondere am niederländischen Vorgehen ist dabei das Zusammenspiel von Forschung und Wirtschaft. So sind an den praktischen Entwicklungen von QuTech wie dem Quantennetzwerk auch der niederländische Telekommunikationskonzern KPN und der US-amerikanische Technologieriese Cisco Systems beteiligt. Eine Win-Win-Konstellation, die sich anschickt, richtungsweisend zu werden.

Text: Katrin Brodherr

Foto: Adobe/Drhitch

Quantencomputer: Erstes Multiknotennetzwerk

Holländische Forscher haben erstmals ein Multi-Node-Netzwerk auf der Basis von Quantentechnologie aufgebaut. Dies ebnet den Weg für ein groß angelegtes Quanteninternet.

Forscher in den Niederlanden haben erfolgreich drei separate Quantenprozessoren in dem weltweit ersten Multi-Node-Quantennetzwerk verbunden. QuTech, ein Quantenforschungsinstitut mit Sitz in Delft, hat eine neue Arbeit veröffentlicht, in der drei Knoten, die Quantenbits (auch Qubits genannt) speichern und verarbeiten können, miteinander verbunden wurden. Dies, so die QuTech-Forscher, ist das erste rudimentäre Quantennetzwerk der Welt.

Es wäre der Vorbote eines völlig neuen Rechenmediums, das die Kräfte subatomarer Teilchen nutzt, um bei der Lösung schwer kalkulierbarer Probleme die Schranken der Zeit auszulöschen.

Die Verbindung von Quantengeräten ist keineswegs eine Neuheit: Viele Forscher auf der ganzen Welt arbeiten derzeit an ähnlichen Netzwerken, haben es aber bisher nur geschafft, zwei Quantenprozessoren miteinander zu verbinden. Der Aufbau einer Multi-Knoten-Verbindung ist daher ein wichtiger Schritt, um die Größe des Netzwerks deutlich zu erweitern.

Ein Großteil der Forschungsbemühungen zielt darauf ab, ein Quanteninternet zu schaffen, das sich eines Tages über die gesamte Oberfläche des Planeten erstrecken könnte. Das Quanteninternet würde die Gesetze der Quantenmechanik ausnutzen, um Quantengeräte miteinander kommunizieren zu lassen. Es wird erwartet, dass dies eine Reihe von Anwendungen ermöglicht, die mit bestehenden klassischen Mitteln nicht ausgeführt werden können.

Zum Beispiel könnte das Quanteninternet kleine Quantengeräte miteinander verbinden, um einen großen Quantencluster mit mehr Rechenleistung als die anspruchsvollsten klassischen Supercomputer zu schaffen.

„Ein Quanteninternet wird eine Reihe neuartiger Anwendungen eröffnen, von unhackbarer Kommunikation und Cloud Computing mit vollständiger Privatsphäre der Anwender bis hin zur hochpräzisen Zeitmessung“, sagt Matteo Pompili, Mitglied des QuTech-Forschungsteams. „Und wie beim Internet vor 40 Jahren gibt es wahrscheinlich viele Anwendungen, die wir jetzt noch nicht absehen können.“

Eine der wichtigsten Quanteneigenschaften, die dem Quanteninternet zugrunde liegt, ist die Verschränkung – ein Phänomen, das auftritt, wenn zwei Quantenteilchen so gekoppelt sind, dass sie grundsätzlich miteinander verbunden sind, egal wie weit sie physikalisch voneinander entfernt sind.

Wenn zwei Quantenteilchen verschränkt sind, werden ihre Eigenschaften verknüpft, was bedeutet, dass jede Veränderung an einem der Teilchen unweigerlich im anderen reflektiert wird. In der Quantenkommunikation bedeutet dies, dass Wissenschaftler verschränkte Teilchen effektiv nutzen könnten, um Informationen von einem Qubit zu seinem gekoppelten Paar zu „teleportieren“, selbst wenn sich die beiden in getrennten Quantengeräten befinden.

Damit das System funktioniert, muss die Verschränkung jedoch erst einmal hergestellt und aufrechterhalten werden. In den letzten zehn Jahren wurde dies von zahlreichen Forschungsgruppen erreicht, typischerweise durch die Schaffung einer physikalischen Verbindung zwischen zwei Quantengeräten. Durch diese Verbindung, oft eine Glasfaser, können Qubits erzeugt, verschränkt und dann zwischen zwei separaten Quantengeräten verteilt werden.

Aber zwei Knoten reichen kaum aus, um ein großflächiges Netzwerk zu schaffen; und in einem Glasfaserkabel beispielsweise kann die Verschränkung nach etwa 100 Kilometern nicht mehr aufrechterhalten werden, was bedeutet, dass die bisher eingerichteten Quantennetzwerke durch die kurze Distanz, die sie abdecken können, begrenzt sind.

Aus diesem Grund hat das Forschungsteam von QuTech ein System entwickelt, das auf Zwischenknoten basiert, ähnlich wie Router im klassischen Internet, die die Verschränkung über größere Entfernungen aufrechterhalten könnten.

Die Architektur, die die Wissenschaftler aufgedeckt haben, ist scheinbar einfach. Ein mittlerer Knoten, genannt Bob, hat eine physikalische Verbindung zu zwei äußeren Knoten, genannt Alice und Charlie. Das bedeutet, dass eine Verschränkung zwischen Bob und jedem der äußeren Knoten hergestellt werden kann.

Bob ist mit zwei Qubits ausgestattet, von denen eines ein Speicher-Qubit ist, das es dem Gerät ermöglicht, eine bestehende Quantenverbindung, zum Beispiel mit Alice, zu speichern und gleichzeitig dank seines Kommunikations-Qubits eine neue Verbindung mit dem anderen Knoten – in diesem Szenario mit Charlie – herzustellen.

Sobald beide Verbindungen mit den äußeren Knoten hergestellt sind, verbindet Bob seine eigenen beiden Qubits lokal, wodurch ein vollständig verbundenes Netzwerk mit Verschränkung zwischen allen drei Knoten entsteht. Dies bedeutet, dass eine Quantenverbindung zwischen Alice und Charlie hergestellt werden kann, auch ohne eine direkte physikalische Verbindung zwischen den beiden Knoten. Das Team von QuTech entwickelte auch ein erstes Quantennetzwerkprotokoll, bei dem ein Flaggensignal anzeigt, dass jede Operation erfolgreich abgeschlossen wurde.

„Der Hauptvorteil dieser Demonstration ist, dass wir eine skalierbare Möglichkeit haben, mehrere Knoten zu einem Netzwerk zu verbinden“, erklärt Professor Ronald Hanson, der das Forschungsteam leitete.

„Wir haben einen Speicher, der den verschränkten Zustand speichern kann, während die neue Verschränkung vorbereitet wird. Und wir haben Ankündigungssignale, die uns sagen, wann die Verschränkung erfolgreich erzeugt wurde. Dadurch konnten wir eine Verschränkung zwischen den drei Knoten herstellen, die für die weitere Verarbeitung oder andere Protokolle genutzt werden kann. Dies ist das erste Mal, dass dies in einer Quantennetzwerkumgebung erreicht wurde.“

Das neue Netzwerk wird eine Testumgebung für die Entwicklung neuer Quanteninternet-Hardware, -Software und -Protokolle bieten; aber das Experiment muss sich auch von einem Proof-of-Concept zu einer praktikablen Lösung weiterentwickeln, um Quantennetzwerke zu skalieren.

Tatsächlich haben die Forscher bisher nur einzelne, separate Qubits und keine Quantenprozessoren miteinander verbunden. Sie werden sich nun darauf konzentrieren, mehr Qubits zu ihrem Drei-Knoten-Netzwerk hinzuzufügen und Software- und Hardware-Schichten auf höherer Ebene hinzuzufügen. Aber in der Zukunft erwartet das Team, dass der aktuelle Ansatz außerhalb des Labors auf bestehenden Telekommunikationsfasern getestet wird.

„Das zukünftige Quanteninternet wird aus unzähligen Quantengeräten und Zwischenknoten bestehen“, sagt Hanson. „Die Kollegen bei QuTech untersuchen bereits die zukünftige Kompatibilität mit bestehenden Dateninfrastrukturen.“

Die Forschung von QuTech wird von der EU-Allianz für das Quanteninternet unterstützt, die Teil des zehnjährigen, 1 Mrd. € (1,2 Mrd. $) schweren Quanten-Flaggschiffs der EU ist – einer 2018 gestarteten Initiative zur Förderung der Quantenforschung und -entwicklung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *